Start-Ups und Gründer: Starthilfe für die ersten eigenen Patente

Patente können für Technologie-Start-Ups vor allem deswegen lohnenswert sein, weil sie

  • für Investoren und potenzielle Käufer (M&A) attraktiv sind und
  • die Wahrscheinlichkeit von Patentverletzungsklagen von Wettbewerbern verringern können.

(1) Anwaltliche Begleitung und Patentstrategie

Gerade Startups und kleinere Firmen haben meist keine oder wenig Erfahrung mit dem Schutz Ihres geistigen Eigentums. Trotzdem sind insbesondere Patente ein wesentlicher Aspekt des Businessplans. Während große Firmen eigene Patentabteilungen unterhalten, obliegt das Thema bei jungen Firmen häufig dem Chef selbst oder den Entwicklern. Aufgrund der Komplexität der Thematik geraten viele Mandanten mit dieser zusätzlichen Aufgabe schnell an Ihre zeitlichen und fachlichen Grenzen.

Wir vermitteln unseren Mandanten im Laufe unserer Zusammenarbeit Schritt für Schritt die grundlegenden Prinzipien einer erfolgreichen Patentierungsstrategie.

Wir versuchen zu beraten und gleichzeitig aufzuklären und so gemeinsam die nächsten Schritte zu entscheiden. Wir sind selbst Unternehmer und sprechen die Sprache der Unternehmer, denn das Ziel sind werthaltige Schutzrechte, die Ihr Geschäftsmodell absichern und rentabel machen.

(2) Kostenkontrolle und Budgets: Keine Überraschungen

Wir verstehen, dass die meisten kleineren und mittleren Firmen begrenzte Budgets für Patente haben. Deswegen ist Transparenz der anstehenden Kosten wichtig.

Unsere Grundsätze:

  • Telefonate, Emails, Meetings oder andere informelle oder vorbereitende Kommunikation lösen in der Regel bei uns keine Kosten aus. Falls doch, weisen wir vorab darauf hin. Warum? Wir wünschen intensive Kommunikation mit unseren Mandanten, denn diese ist wesentlich für eine erfolgreiche Umsetzung und eine gute Zusammenarbeit.
  • Forecast: Wir informieren Sie auf Wunsch, wenn in naher Zukunft Rechnungen anstehen oder Kosten ausgelöst werden, damit Sie entsprechend vorausplanen können. Sie brauchen keine überraschenden Rechnungen befürchten. Je nach Fall können wir auf Wunsch die Kosten eines Verfahrens für die nächsten Monate – so weit möglich – abschätzen und Ihnen einen Kostenforecast erstellen.
  • Wir kalkulieren auf Basis der vorliegenden Informationen ein individuelles Festpreisangebot für Ihre Budgetplanung.
  • Wir sind Freunde moderner Tools und Medien. Uns stehen Collaborationtools wie z.B. WebEx oder GoToMeeting zur Verfügung. Videokonferenzen oder TelePresence sind ebenfalls möglich. Auch für das Tool Ihrer Wahl sind wir offen.

(3) Online-Akteneinsicht, virtuelle Patentakte

Wir können Sie bei der Verwaltung Ihres Patentportfolios unterstützen. Hierzu zählen u.a. die folgenden Aspekte:

  • Online-Zugang zu wichtigen Patentdokumenten (Patentakte) über unser Patentverwaltungstool. Mit Ihrer persönlichen Benutzerkennung und Passwort erhalten Sie einen gesicherten Zugang zu Ihrem persönlichen Webportal. Auf diese Weise haben Sie einen Überblick über Ihre Schutzrechte und Verfahrensstände.
  • Zahlung der Jahresgebühren
  • Optimierung Ihres Portfolios im Lichte Ihres Geschäftsmodells und Ihrer Märkte.

Für ein kostenfreies informelles Gespräch kontaktieren Sie bitte:

Patentanwalt
Axel Karl
karl@x-ip.eu

Tel: 089 – 124 147 270