Recherchen zur Patentfähigkeit
Bei einer Recherche ermitteln wir Dokumente, die Ihre Erfindung bereits komplett offenbaren (Neuheit) oder die Lösung für den Fachmann womöglich nahelegen (erfinderische Tätigkeit). Auf dieser Basis kann der Patentanwalt im nächsten Schritt die Patentansprüche und die Beschreibung der Patentanmeldung so passend gestalten, dass die Wahrscheinlichkeit einer Patentfähigkeit steigt. Der Prüfer im Patentamt ermittelt selbst nochmals relevante Dokumente als Basis seiner Einschätzung. Basis unserer Recherche ist Ihre Erfindungsmeldung zu Beginn des Erteilungsverfahrens.
Freedom-to-Operate Analysen – mögliche Verletzung von Drittpatenten
Hier geht es um die Frage, ob Ihr Produkt unter Umständen Patente Dritter verletzt. Dies ist deswegen wichtig, weil ein Patentinhaber, dessen Patent Sie verletzen, Ihr Unternehmen rechtlich zur Unterlassung zwingen und Schadensersatz fordern kann. Dies kann unter Umständen ernste existenzielle Probleme im Unternehmen verursachen.
Aufgrund der Millionen von Patentdokumenten macht meist eine selektive FTO Sinn, in der wir gezielt die Patentportfolios Ihrer wichtigsten Wettbewerber auf möglicherweise gefährliche Patente und Gebrauchsmuster untersuchen. Denn diese Wettbewerber haben in der Regel ein Interesse daran, aus Ihrem Patent gegen Sie vorzugehen und Sie vom Markt zu drängen.
Am Ende bekommen Sie von uns eine patentanwaltliche Einschätzung mit einer Handlungsempfehlung.
„Kleine“ FTO-Analyse
Für eine erste FTO im Zusammenhang mit einer ersten Patentanmeldung bieten wir aus Budgetgründen eine „kleine FTO“ an, bei der wir nur die relevantesten Top-2-3 Wettbewerber analysieren. Dies sollte auch für Investoren eine gute Basis für eine Risikoabschätzung sein.
Bei der Erbringung dieser Leistungen arbeiten wir, je nach Zielsetzung, mit spezialisierten Dienstleistern zusammen.