Zielsetzung: Patentportfolio strategisch für Unternehmensziele nutzen
Patente repräsentieren gerade bei innovativen Unternehmen mitunter einen beträchtlichen Teil des Unternehmenswertes und können zudem als Sicherheiten für Finanzierungen dienen.
Unternehmen, die ihr geistiges Eigentum aktiv managen, erreichen laut Studien weiterhin bis zu 30% bessere Geschäftsergebnisse. Umso wichtiger ist es also, die Schutzrechtsthematik professionell zu betreuen.
Ziele des Patentmanagements
Typische Fragestellungen sind
- Schützen unsere derzeitigen Patente tatsächlich die relevanten Merkmale unserer wichtigsten Produkte?
- Unterstützen unsere Patentaktivitäten tatsächlich unsere aktuellen Unternehmensziele?
- Was macht der Wettbewerb mit seinen Schutzrechten und wie reagieren wir auf Patentverletzungen angemessen?
- In welche Richtung sollten wir zukünftig entwickeln (F&E) und wo drohen Gefahren aus Drittpatenten?
- Stehen die Patentkosten in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen? Wo können wir Kosten senken?
- Gibt es Vermarktungsmöglichkeiten, beispielsweise Lizenzen zu vergeben oder Patente zu verkaufen?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden Spezialisten benötigt, die nicht nur die technischen und patentrechtlichen Aspekte beherrschen, sondern auch eine fundierte unternehmerische Ausbildung und die kaufmännische Sichtweise aus dem Blickwinkel eines Geschäftsführers mitbringen.
Sogenannte IP-Manager (Intellectual Property Manager) vereinen diese Aspekte, häufig in einer Stabsfunktion zur Unterstützung der Geschäftsführung.
Erforderliche Expertise eines IP-Managers
Das X-IP Angebot
Der externe Patentanwalt übernimmt die Rolle des internen Chief IP Officers oder IP-Managers in Ihrer Organisation.
Wir bieten:
- Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung (z.B. Wirtschaftsingenieur, MBA, Wirtschaftsinformatiker)
- Zulassung als Patentanwalt und Master of IP-Law und IP-Management
- Langfristige Begleitung und Betreuung
- Persönliche Präsenz vor Ort möglich
- Engagement nach tatsächlichem Bedarf
- Einfaches Abrechnungsmodell
Ihr Nutzen:
- Wettbewerbsvorteile und Einnahmepotenziale (geschäftlicher Nutzen) generieren, statt nur Patenterlangung und Verwaltung
- Zeitlich flexibles Engagement, je nach Bedarf. Kostenkontrolle durch einfaches Abrechnungsmodell.
- Effektivere Betreuung durch Kenntnis Ihres Unternehmens und des Marktes
Praxisbeispiel
Ein X-IP Patentanwalt ist als externer Chief IP Officer (Chief Patent Officer, IP-Manager) in einem mittelständischen Technologieunternehmen der Elektroindustrie engagiert.
- Er ist vier Tage pro Monat im Unternehmen persönlich anwesend. Er steht in engem Kontakt mit der Geschäftsführung sowie mit der Entwicklungsabteilung.
- Er nimmt als Fachverantwortlicher an Geschäftsführungsmeetings teil (z.B. Planungsmeetings).
- Er organisert und leitet einmal im Quartal ein „IP-Meeting“ mit der Geschäftsführung sowie mit den Fachverantworlichen.
- Er koordiniert als zentraler interner Ansprechpartner alle Schutzrechts-Angelegenheiten.
Der IP-Manager (oder Chief IP Officer) in einer Stabsfunktion (Beispiel)
Aufgaben des Chief IP Officers (CIPO)
- Erarbeitung und Präsentation einer Patentstrategie, Abstimmung mit der Unternehmensstrategie
- Überwachung und Analyse des Wettbewerbs und des Technologiesektors in Bezug auf Schutzrechte
- Koordinierung von Patentressourcen (z.B. interne Sachbearbeiter, externe Dienstleister, externe Patentanwälte, Rechtsanwälte)
- Schulungen, Erfinderberatung
- Evaluierung von Lizenzierungspotenzialen
- Management und Optimierung des Patentportfolios
- Monatliches Reporting an die Geschäftsführung
- Patent-Budgetplanung und Kontrolle
Die Abrechnung erfolgt monatlich auf der Basis eines vorab vereinbarten zeitlichen Umfangs. Dies erlaubt Planungssicherheit und Kostenkontrolle. Gelegentliche informative Anfragen beim Patentanwalt sind pauschal mit abgegolten.
Für ein unverbindliches, informatives Gespräch bezüglich Ihrer individuellen Anforderungen kontaktieren Sie uns
Kontakt: Patentanwalt Axel Karl
Tel: +49 89 124 147 270
E-Mail: karl@x-ip.eu